KOLLEG für Berufstätige am Abend
Start: September und Februar

Die HAK Grazbachgasse ist nicht nur die älteste Handelsakademie in der Steiermark, sondern auch eine der innovativsten Schulen im ganzen Land. Wir bieten eine umfangreiche Auswahl an qualifizierten wirtschaftlichen Aus- und Weiterbildungen unter einem Dach an. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende Karriereaussichten und können ihre berufliche Entwicklung optimal vorantreiben. Die Lerninhalte werden im Business-Kolleg am Abend in einem flexiblen und modularen System angeboten, welches sich Ihrem individuellen Lerntempo anpasst.
ALLGEMEINE INFOS
Aufnahmevoraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossene Reifeprüfung oder
- Berufsreifeprüfung oder
- an einer Handelsakademie abgelegte Studienberechtigungsprüfung
Dauer:
Unterrichtsform:
- Sozialphase (80 % in der Schule) kombiniert mit Fernphase (20 % zu Hause), Einsatz von Lernplattformen
- Modulsystem: flexible Modulwahl, negative Module können durch Kolloquien ausgebessert werden.
Unterrichtszeiten:
- Montag - Donnerstag: 18 - 22 Uhr
- Freitag: Freigegenstände und Fördermaßnahmen
Abschluss:
- Reife- und Diplomprüfung
- Ersatz der Unternehmerprüfung
UNSER AUSBILDUNGSANGEBOT FÜR SIE
In unserem Kolleg erhalten Sie eine umfangreiche wirtschaftliche Ausbildung in Unternehmensrechnung und Betriebswirtschaft. Dabei werden alle Lehrstoffinhalte unter Einsatz aktueller Software (MS Office-Paket, SAP etc.) umgesetzt. In einer Übungsfirma werden betriebliche Prozesse simuliert, Office- und Informationsmanagement sowie Wirtschaftsinformatik vermitteln digitale Kenntnisse. Im Erweiterungsbereich setzen Sie sich mit allen erforderlichen Instrumentarien auseinander, um sich ein klares Bild von der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens zu machen. Sie erlernen, Daten für finanzielle Entscheidungen zu erstellen, notwendige Informationen zu wirtschaftlichen Sachverhalten selbstständig zu beschaffen, laufende Veränderungen im dynamischen Wirtschaftsumfeld zu bewerten, unterschiedliche Instrumente des strategischen Controllings auszuwählen und anzuwenden sowie Schlussfolgerungen aus den verwendeten Konzepten abzuleiten.