Omar Khir Alanam zu Besuch in der 1AS
Die 1AS durfte an dem eindrucksvollen Workshop „Geh zurück in deine Heimat, Flüchtling!“ teilnehmen und setzte sich im Zuge dessen intensiv mit Themen wie Rassismus, Ausgrenzung, Identität, Ehre und Gewalt auseinander – im Zentrum stand dabei jedoch stets die gemeinsame Suche nach Menschlichkeit.
Omar berührte die Schüler*innen mit seinen eindringlichen Erzählungen und persönlichen Erfahrungen. Offen und ehrlich sprach er über seine Flucht vor dem Krieg in Syrien, über seine Ankunft in Österreich und darüber, wie er hier eine neue Heimat gefunden hat. Begleitet von eindrucksvollen Bildern vermittelte er den Jugendlichen einen tiefen Einblick in sein Leben und schuf so ein nachhaltiges Verständnis für das Thema Flucht und Integration.
Seine authentische Art und seine große Offenheit sorgten für eine Atmosphäre, in der ehrlicher Austausch möglich war und dies öffnete die Türen, diese Themen auch in den darauffolgenden Stunden zu vertiefen und gegenseitiges Verständnis zu entwickeln.
Diese Stunden waren für alle Beteiligten eine bereichernde und berührende Erfahrung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir sagen: DANKE!
Ausschnitte aus Reflexionstexten zum Workshop:
„Am meisten hat es mir gefallen, dass der Workshop hauptsächlich über die rassistischen Erfahrungen von Omar war. Er hat seine Erfahrungen mit uns geteilt und uns erzählt, wie er in gewissen Situationen reagiert hat. Er hat uns aber auch gesagt, wenn es dazu kommt, dass wir unfair behandelt werden, ob wegen Religion oder Herkunft, sollten wir immer ruhig bleiben, um die Situation nicht zu verschlimmern. […] Religion, Herkunft, Geschlecht oder Aussehen sollten eine Person nicht definieren. Wir haben alle das gleiche Blut.“ (Zilan, 1AS)
„Ich wurde in meiner alten Klasse rassistisch beleidigt, und das nur, weil ich eine andere Hautfarbe habe oder weil ich aus einem anderen Land stamme. Aber erstens ist jeder Mensch gleich. Man muss doch nicht anders zu einem sein, nur wegen einer anderen Hautfarbe oder Herkunft. Und zweitens sollte man nie über eine Person urteilen, bevor man ihn/sie nicht richtig kennenlernt.“ (Nima, 1AS)
Mag. Sabrina Jovcic

