Österreichischer Vorlesetag - Stationenbetrieb der 4AK und 4CK
Eine Reise durch die Welt der Bücher
Jede Station widmete sich einem spezifischen literarischen Thema oder Werk. Die Schüler*innen hatten in den Wochen zuvor mit großem Engagement Konzepte ausgearbeitet, Materialien vorbereitet und Präsentationsformen erprobt. Am Veranstaltungstag bewiesen sie nicht nur ihre fachliche Kompetenz, sondern auch beeindruckende pädagogische Fähigkeiten. Durch ihre interaktiven Ansätze schafften sie es, die jüngeren Schüler*innen für Literatur zu begeistern und ihnen auf Augenhöhe Wissen zu vermitteln. Die positive Resonanz war nicht zu übersehen – viele Teilnehmende hätten gerne noch mehr Stationen besucht.
Vielfalt der Stationen
Die Themen reichten von klassischen Werken der Weltliteratur bis hin zu gesellschaftskritischen und aktuellen Fragestellungen. Die Stationen wurden mit viel Kreativität und Einfühlungsvermögen gestaltet: Während einige sich intensiv mit literarischen Klassikern auseinandersetzten und diese durch visuelle und spielerische Elemente greifbar machten, widmeten sich andere sensiblen gesellschaftlichen Themen und regten zum Nachdenken und Diskutieren an. Besonders beeindruckend war die Vielfalt an Zugängen – von interaktiven Quizformaten und kreativen Bastelstationen bis hin zu tiefgehenden Gesprächen über gesellschaftliche Herausforderungen.
Teambuilding und Lehrerfahrung
Der Stationenbetrieb war nicht nur eine bereichernde Erfahrung für die jüngeren Schüler*innen, sondern auch für die Organisierenden selbst. Sie übernahmen für einen Tag die Rolle von Lehrpersonen, entwickelten pädagogische Konzepte und bewiesen Improvisationstalent. Besonders beeindruckend war ihr Zusammenhalt: Spontane Unterstützung untereinander und flexible Lösungen trugen maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen inspirierenden Österreichischen Vorlesetag!
Mag. Sabrina Jovcic