Internationale Ratssitzungen als Bausteine der Demokratie begreifen
Am 4. März tauchten die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs der Handelsschule in die spannende Welt der Demokratie ein. Im Rahmen eines interaktiven Workshops setzten sie sich spielerisch mit den Grundlagen demokratischer Entscheidungsfindung auseinander. Dabei diente ein Planspiel als zentrale Methode, um demokratische Prozesse greifbar zu machen.
Jede Gruppe repräsentierte ein eigenes Fantasieland mit individuellen Interessen, Herausforderungen und politischen Zielen. In mehreren Ratssitzungen mussten die Gruppen gemeinsam Entscheidungen treffen – sei es über Gesetze, wirtschaftliche Strategien oder gesellschaftliche Fragen. Diskutieren, argumentieren und Kompromisse finden waren dabei entscheidende Elemente, die das demokratische Prinzip erlebbar machten.
Ein besonderes Highlight war die Gestaltung einer gemeinsamen Unionsflagge, die die Zusammenarbeit der einzelnen Fantasieländer symbolisierte. Mit viel Kreativität und Teamgeist entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein gemeinsames Symbol für ihre neu entstandene Union.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, dass Demokratie nicht nur Theorie ist, sondern gelebt und gestaltet werden kann. Durch das Hands-on-Prinzip wurde politisches Wissen nicht nur vermittelt, sondern aktiv erfahrbar gemacht. Ein spannender und lehrreicher Tag, der sicherlich lange in Erinnerung bleibt!
Mag. Katrin Tasch