Zum Hauptinhalt springen

1863

Gründung der „Akademie für Handel und Industrie“ in Graz. Erster Schulstandort Burggasse 13. Umzug im selben Jahr in die Kaiserfeldgasse 25.

1963 - 100-jähriges Jubiläum

„Unsere Schüler haben es nicht sehr leicht. Verglichen mit den Lehrplänen allgemein bildender Mittelschulen, fällt an unserer Schule nur wenig weg; dazu kommt das ganze kaufmännische Bildungsgut. […] Der Einfluß der humanistischen Fächer hat oft bewirkt, daß sich Schüler später nicht nur der Wirtschaft zuwandten. […] Daß sie neben Ärzten und Lehrern auch Generäle hervorbrachte, erkläre ich mir so, daß wir unsere Schüler nicht zu Duckmäusern erziehen – denn wir selbst sind auch keine […]“.

Auszug aus der Festrede des Herrn Direktor Hofrat Dr. Konrad Reinthaler (JB 1963/64, S. 12f)

1913 - 50jähriges Jubiläum

"Kapazität der Kaiserfeldgasse nicht mehr ausreichend – Umzug in das neue Schulgebäude in der Grazbachgasse im Jahr 1906"
Verstaatlichung der Schule Bericht der Kleinen Zeitung vom 14. 10. 1906

 

Umzug in die Grazbachgasse

1906/07

Umzug in die Grazbachgasse. Verstaatlichung der Schule. Aufnahme von Mädchen wurde erlaubt.

 

 

Bericht der Kleinen Zeitung vom 14. 10. 1906

Gründungsjahr der BHAK/BHAS Grazbachgasse

„Die Mangelhaftigkeit der berufsmäßigen Bildung hatte der steiermärkische Handelsstand schon frühzeitig empfunden, und sich durch sein Organ, die Handels- und Gewerbekammer, für die Nothwendigkeit eines höheren kaufmännischen Bildungs-Institutes ausgesprochen.“

Auszug betreffend der Gründungsintention (JB 1863/64, S.55f

1872

Die Absolventen der Akademie werden den Mittelschulabsolventen gleichgestellt.

1914 - 1918

Das Gebäude der HAK wird teilweise als Lazarett verwendet.

 

 

Foto aus dem Jahr 1919

1938 - 1945

Leichte Schäden am Gebäude durch Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg. Umbenennung ab 1945 in „Bundeshandelsakademie“.

1951

Gründung des Absolventenverbandes

 

1968/69

Zubau der Schule in der Pestalozzistraße wird vollendet (viel Klassenzimmer, zwei Turnsäle).

 

 

 

Rückansicht des Schulgebäudes in den 1960er Jahren

1970

Teilung in BHAK/BHAS Graz I und Graz II, beide Schulen bleiben im selben Gebäude in der Grazbachgasse.

1983

Einrichtung von Kollegs für die Tages- und Abendschule.

1987

Übersiedelung der ehemaligen HAK II in die Monsbergergasse 16.

1999

Abschluss der Bautätigkeiten im Pestalozzitrakt, Gründung des HAKTIV-Clubs.

2004

Eröffnung des Lern- und Informationszentrums (LIZ), Aufbau eines Peer-Systems, Fertigstellung des Kellertheaters

2005

Einführung des Qualitätsmanagements (QIBB), Einführung der EDU-Card als elektronischer Schülerausweis.

2006

Schule erhält E-Learning Gütesiegel.

2008

Etablierung der Sporthandelsschule

2010

Modularisierung der Abendschule

2012

Kooperationsschule der Karl-Franzens-Universität Graz

2013

150jähriges Jubiläum. 40 Jahre HAK für Berufstätige. 30 Jahre Kolleg. Große Feierlichkeiten als zweitälteste höhere kaufmännische Schule in Österreich.

2018

Jubiläum 100 Jahre Republik Österreich. Festakt und vergraben einer Zeitkapsel im Schulhof (soll erst in 100 weiteren Jahren geöffnet werden).