Zum Hauptinhalt springen

1CK im Graz Museum: Demokratie erleben und verstehen

Die 1CK nahm am Internationalen Tag der Demokratie an einem spannenden Workshop im Graz Museum teil.

Schüler:innen auf Plattform
Schüler:innen erleben Demokratie
Schüler:innen bei einem Vortrag
Schülergruppe

Am Internationalen Tag der Demokratie, der weltweit seit 2007 von den Vereinten Nationen begangen wird, steht die Förderung demokratischer Prinzipien im Mittelpunkt. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Mitbestimmung und die Verantwortung jedes Einzelnen zu stärken.

Aus diesem Anlass besuchte die 1CK-Klasse mit 32 Schülerinnen und Schülern das Graz Museum, um an einem Workshop zum Thema „Demokratie und Medien“ teilzunehmen. Begleitet wurde die Klasse dankenswerterweise von zwei engagierten Peers aus der 4BK.

In zwei Gruppen aufgeteilt, beschäftigten sich die Jugendlichen mit dem Programm „Demokratie, heast! Workshop Spezial – Demokratieverständnis. Medien“. Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt:

Welche Rolle spielen soziale Medien im Alltag und welche Auswirkungen haben sie auf das politische Geschehen?

Wie lassen sich Fake News von seriösen Nachrichten unterscheiden?

Welche Effekte haben Filterblasen?

Demokratie: Welche Spielregeln sind mir wichtig?

Der interaktive Workshop wurde in Kooperation mit dem Verein beteiligung.st – Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung durchgeführt.

Begleitet wurde die Klasse von ihrer Klassenvorständin Prof. Thanner sowie Prof. Pötz (Geografie).

Die Jugendlichen nahmen viele Denkanstöße mit und setzten sich intensiv mit den Chancen und Risiken demokratischer Teilhabe im digitalen Zeitalter auseinander.

Mag. Veronika Thanner